MATERIALIEN DER VERANSTALTUNG
"IT-STRTATEGIETAG"
Die Präsentationsunterlagen zu den
Themen zum Download für Sie als PDF
Agenda (PDF)
Vortrag Bieling
Vielfalt schafft Innovationskultur (PDF)
Vortrag Dirker
Technische Lösungen zur Unterstützung der Menschen(PDF)
Vortrag Marczinzik (PIKSL)
Soziale Innovationen durch Inklusion (PDF)
Vortrag Moos
Ambient Assisted Living (AAL) (PDF)
Vortrag Schuster
Johanneswerk Wohnverbund (PDF)
Vortrag Wolf
Innovation praktisch (PDF)
IT-Strategietag 2014.
Inklusion und Innovation










Der Titel des diesjährigen IT-Strategietages Sozialwirtschaft 2014 – „Inklusion und Innovation“ – verweist auf die Herausforderungen, die sich vielen Unternehmen der Sozialbranche heute stellen. Der Wandel von einer Versorgungsstruktur zu einer Unterstützungskultur macht deutlich, dass es hier um eine grundlegende gesellschaftliche Neuorientierung geht. Im Zentrum steht die Frage, wie eine verbesserte Teilhabe (Inklusion) von Menschen, die bislang von vielen Lebensbereichen ausgeschlossen waren (Exklusion), erreicht werden kann. Ziel dabei muss es sein, eine selbstbestimmte und selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Nicht zuletzt erfordert der Wandel von einer Versorgungsstruktur zu einer Unterstützungskultur neue und innovative Geschäftsmodelle und technische Lösungen.
Agenda Donnerstag, 11.9.2014
ab 10:30 Uhr | Marktplatz & Come together |
11:00-11:15 Uhr | Begrüßung und Eröffnung der Tagung Michael Wüllner (T-Systems) Dr. Christian Hartmann (DCH Consulting) |
11:15-11:45 Uhr | Inklusion als Katalysator für neue Geschäftsmodelle für die Sozialwirtschaft Prof. Dr. Günther Wienberg (v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel) |
11:45-12:15 Uhr | Inklusion als Innovation Rainer Schmidt, (Kabarettist und Theologe) |
12:15-12.45 Uhr | Diskussion, Fragen & Antworten |
12:45-13:00 Uhr | Vorstellung der Marktplatzteilnehmer |
13:00-13:45 Uhr | Lunch & Marktplatz |
13:45-14:15 Uhr | Individualität und Gemeinwesen Stefan Juchems (Stiftung Wohlfahrtspflege NRW) |
14:15-14:45 Uhr | Ambient Assisted Living Prof. Dr. Gabriele Moos (RheinAhrCampus) |
14:45-15:00 Uhr | Diskussion, Fragen & Antworten |
15:00-15:30 Uhr | Kaffeepause & Marktplatz |
15:30-16:00 Uhr | PIKSL (Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung) Tobias Marczinzik (In der Gemeinde leben gGmbh) |
16:00-16:30 Uhr | Mobile Lorm Glove Tom Bieling (Universität der Künste Berlin, Design Research Lab, Prof. Dr. Gesche Jost) |
16:30-16:45 Uhr | Diskussion, Fragen & Antworten |
16:45-17:00 Uhr | Kaffeepause & Marktplatz |
17:00-17:30 Uhr | Innovation praktisch -
Workshop mit den Tagungsteilnehmern Gerhard Wolf (Hohenzollern SIEBEN) |
17:30-18:00 Uhr | Ambulantisierung in der Behindertenhilfe -
Welche IT-Technik hilft, die Herausforderungen zu meistern Daniel Schuster (Ev. Johanneswerk) Oliver Dirker (Ev. Johanneswerk) |
18:00-18:30 Uhr | Podiumsdiskussion Referenten sowie Ferdinand Tempel (DTAG) Marcus Zendt (DTAG) |
18:30-18:45 Uhr | Resümee und Ausblick Michael Wüllner (T-Systems) Dr. Christian Hartmann (DCH Consulting) |
19:00-19:15 Uhr | Kabarettistischer Abschluss Rainer Schmidt (Kabarettist und Theologe) |
ab 19:00 Uhr | Ausklang der Veranstaltung, Abendessen und Markplatz |
Moderation: Prof. Dr. Dietmar Wolff
- Partner
- LBU Systemhaus AG
(www.lbu.ag) - LANCOM Systems GmbH
(www.lancom-systems.de) - Unify GmbH
(www.unify.com) - Deutsche Telekom Technischer Service GmbH
(www.telekom.de) - CISCO Deutschland
(www.cisco.com/web/DE/index.html) - Hohenzollern SIEBEN
(www.hohenzollern-7.de) - Bethel Stiftung Projekt PIKSL
(www.piksl.net) - Stiftung barrierefrei kommunizieren!
(www.stiftung-barrierefrei-kommunizieren.de) - Tess - Sign&Script - Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen
(www.tess-relay-dienste.de)
Ort und Zeiten
IT-Strategietag „Sozialwirtschaft 2014“
am 11. September 2014, 10.00-19.30
in Bonn, Telekom Campus, Landgrabenweg 151